Weihnachten und Silvester stehen vor der Tür - wir haben das zum Anlass genommen, eine letzte große Verkostung in diesem ersten Jahr unseres Bestehens durchzuführen! Ein ereignis- und erfolgreiches Jahr, in dem wir uns in der Weinwelt etabliert haben, neigt sich dem Ende zu. Wir spüren die steigende Bekanntheit und Akzeptanz bei Lesern, Winzern und dem Handel. Das Feedback der mit uns zusammenarbeitenden "Profis" ist durchweg positiv und das Konzept - junge Weintrinker verkosten Weine für junge oder unerfahrene Weintrinker - geht auf, findet Anerkennung und wird als erfrischend wahrgenommen. Es gibt genügend feinzüngige Connaisseurs mit reichem Erfahrungsschatz und einem zurecht über Jahre gefestigten Standing in der Szene. Wir füllen eine Nische aus: vinwin.de hilft Anfängern und Studenten, jungen Menschen und Menschen die gerne im Basissegment Wein kaufen, gute und zu ihnen passende Weine zu finden. Dabei haben wir stets ein Augenmerk darauf gelegt, hochwertige Guts- und Ortsweine und Weine von nachhaltig arbeitenden Familienweingütern als bessere Alternative zum vermeintlich günstigeren Massenprodukt im Discounter darzustellen. Wir scheuen zwar keine Mühen, haben aber auch eine ganze Menge Spaß bei der Sache! Dafür möchten wir uns zum Abschluss unseres ersten Jahres bei allen Freunden, Verkostern, Gastgebern, Unterstützern, Winzern, Händlern und nicht zuletzt Lesern und Usern bedanken!
Zum Abschluss des Jahres wird es etwas edler: Passend zu den Festtagen präsentieren wir euch die vinwin-Schaumweinverkostung 2017!
An Weihnachten und Silvester dürfen Champagner, Cava oder Sekt nicht fehlen. Grund genug, sich dem Thema eingehender zu widmen und einige Schaumweine zu verkosten. Wieder einmal war die Resonanz gewaltig und viele Winzer ließen es sich nicht nehmen, ihren Sekt anzustellen. Dabei durfte Champagner natürlich nicht fehlen, fand auch Nicola Neumann von Champagne Characters und sandte prompt vier tolle Schaumweine aus dem renommiertesten Anbaugebiet der Welt ein. Um die Auswahl komplett zu machen, stellten wir noch ein paar Cavas dazu und fertig war das Line Up. Das Resultat: Die in puncto Qualität mit Abstand hochwertigste Verkostung, die wir bisher durchführen durften. Das Niveau war unglaublich hoch und eine Vielzahl der angestellten Schaumweine erhielt Top-Bewertungen. Dabei ergab sich keine klare Präferenz für eines der Anbauländer, obwohl jedes klar erkennbar seine eigene Stilistik mitbrachte: Die Champagner waren sehr fein und elegant, in jede Richtung subtil unterwegs, mit genauestens ausbalancierten Geschmacksnuancen. Der Cava zeigte eine typische Aromatik, etwas rustikaler, kräftiger und schroffer. Wer Power mag, ist hier an der richtigen Adresse! Der deutsche Sekt war naturgemäß heterogener, die Burgundercuvees eher zurückhaltend und elegant, die Rebsortenschaumweine etwas lauter, mit mehr Drang in eine jeweils bestimmte Richtung, einer intensiveren, leichter erkennbaren Aromatik und gerade dadurch spannend. Das insgesamt hohe Niveau lässt sich sehr gut an den außergewöhnlich hohen Bewertungen ablesen. Die Schaumweine sind unglaublich dicht beieinander, wobei sich auch Nachbarn in der Rangliste stilistisch stark unterscheiden können. In der Topliste sind vom 1. bis zum 30. Platz durchweg hochinteressante, richtig gute Schaumweine vetreten. Die Jury der Verkostung lässt sich in zwei Gruppen einteilen: Zum einen etwas erfahrenere Weintrinker, die eine Expertise mitbringen, welche dem gesteigerten Schwierigkeitsgrad einer Schaumweinverkostung Rechnung trägt. Die andere Hälfte setzt sich aus interessierten jungen Menschen zusammen, die noch nicht viel Erfahrung mit vergleichenden Weinverkostungen hatten. Auch wenn bestimmte Schaumweine von diesen beiden Gruppen zum Teil unterschiedlich bewertet wurden, war auch die vermeintlich unerfahrenere Gruppe durchaus in der Lage, Feinheiten, Gemeinsamkeiten und Stilistiken zu erkennen, bzw. zu unterscheiden.
In den folgenden Abschnitten werden jeweils die Ergebnisse für die Champagner, Winzersekte, Cavas und Petillants Naturels dargestellt. Es folgen ein Überblick über die 30 besten Schaumweine der Verkostung, deren Preis, ihr Ergebnis in Punkten und Notizen der VerkosterInnen.
Die feinen Schaumweine aus der französischen Champagne sind naturgemäß deutlich teurer als die meisten Konkurrenten aus Deutschland und Spanien. Das hängt nicht nur mit dem Prestige und der großen Nachfrage zusammen, sondern auch mit einer sorgfältigen, arbeitsintensiven Produktion, sowohl im Weinberg als auch im Keller. Die Champagner in unserer Verkostung unterschieden sich untereinander und zeigten dennoch Gemeinsamkeiten, die auch unerfahreneren VerkosterInnnen durchaus auffielen. Das feinhefige, ausgewogene Aroma der Schaumweine macht sie zu tollen Allroundern. Zum Teil verlieh der Einsatz von Eichenholzfässern den Weinen eine besondere Aromatik, die unsere VerkosterInnen sehr unterschiedlich bewerteten. Im internationalen Vergleich erzielten die Champagner die höchste mittlere Bewertung (8,8) und hatten die höchste Standardabweichung (0,93), das bedeutet, dass die Franzosen etwas stärker polarisierten. Dieser Umstand ist mit der anspruchsvolleren Stilistik und mit dem erwähnten Einsatz von zum Teil neuem Holz zu erklären.
Platz 1 der gesamten Verkostung erreicht der Extra Brut Grand Cru Blanc de Blanc von Robert Moncuit mit überragenden 9,3 Punkten. Das ist neuer vinwin-Rekord: Der reinsortige Chardonnay aus der Grand Cru-Lage in Mesnil-sur-Oger zeigt sich intensiv und extrem lebhaft. Eine feine Birnen- und Apfel-Aromatik geht eine ungewöhnliche und spannende Verbindung mit einem cremigen Mundgefühl ein. Dazu paaren sich Mineralik, etwas Vanille und Hefe-Aromen, sowie ein würziges Finish. Das ganze wird unterlegt von einer angenehmen Säure, welche die Verkoster nicht daran hindert, den Wein als "samtig", "edel", "ausgewogen", "angenehm", "sanft" oder "harmonisch" zu beschreiben. Balance bei gleichzeitiger Komplexität sind Merkmale, die einen guten Wein ausmachen. Dies ist ein besonderer, ein ausgezeichneter Schaumwein.
Weitere Champagner im Feld waren: Der Dosnon Récolte Brute, eine Cuvée aus 70% weiß gekeltertem Pinot Noir und 30% Chardonnay, die mit hervorragenden 8,8 Punkten mehr als überzeugen konnte. Der Wein vereint deutlich vom Holz geprägte Noten mit einer gelbfruchtigen Aromatik.
Eric Rodez' Cuvée de Crayères Grand Cru ist im Bouquet deutlich vom grünen Apfel geprägt. Auffallend ist die besonders spannend ausbalancierte Säure. Abgerundet wird das ganze durch subtile Holz- und etwas Hefearomen. 8,7 Punkte sind das Resultat.
Eine echte Rarität ist der vierte im Bunde: Die Cuvée Colas Robin von Piollot Pére & Fils ist aus den Trauben alter Pinot Blanc-Reben (zu deutsch: Weißburgunder) gekeltert, einer Rebsorte, die in der Champagne zwar zugelassen, aber sehr selten ist. Das Resultat polarisiert: Die erfahreneren Verkoster schätzen die (gelb-)fruchtige, komplexe, anspruchsvolle und zurückhaltendere Aromatik. Die weniger erfahrenen haben Schwierigkeiten, einen Zugang zu dem Wein zu finden und beschreiben ihn als "herb" und "verhalten". Nichtsdestotrotz: 8,6 Punkte sind ein seltenes und sehr gutes Resultat!
Punktgleich (9,3) mit dem Sieger-Champagner erreicht mit Geils Pinot Blanc de Noir extra trocken 2015 ein deutscher Winzersekt den zweiten Platz. Der reinsortige Spätburgunder gefiel allen Verkosterinnen und Verkostern gut, erreichte jedoch vor allem bei den "Neulingen" besonders hohe Punktzahlen. Das mag in erster Linie an der fruchtigen Stilistik liegen, die rosétypisch Beerenfrucht- mit Zitrusaromen vereint. Die Säure wird durch eine etwas stärkere Dosage (mehr Restzucker) abgefedert, wodurch der Sekt einen balancierten Gesamteindruck macht. Dazu paaren sich Hefenoten und florale Töne. Fazit: Ein feiner, fruchtiger und harmonischer Sekt, der sich hervorragend als Aperitif eignet und allen Gästen gerecht wird.
Punktgleich (9,3) mit dem Sieger-Champagner erreicht mit Geils Pinot Blanc de Noir extra trocken 2015 ein deutscher Winzersekt den zweiten Platz. Der reinsortige Spätburgunder gefiel allen Verkosterinnen und Verkostern gut, erreichte jedoch vor allem bei den "Neulingen" besonders hohe Punktzahlen. Das mag in erster Linie an der fruchtigen Stilistik liegen, die rosétypisch Beerenfrucht- mit Zitrusaromen vereint. Die Säure wird durch eine etwas stärkere Dosage (mehr Restzucker) abgefedert, wodurch der Sekt einen balancierten Gesamteindruck macht. Dazu paaren sich Hefenoten und florale Töne. Fazit: Ein feiner, fruchtiger und harmonischer Sekt, der sich hervorragend als Aperitif eignet und allen Gästen gerecht wird.
Insgesamt schafften es die deutschen Sekte auf einen sehr guten Mittelwert von 8,65. Wie der beste Deutsche stammten die meisten Sekte aus Rheinhessen. Auch von der kleinen Hessischen Bergstraße wurden einige Schaumweine eingereicht. So zum Beispiel der Rosé Tradition Brut 2014 des Sekthauses Griesel & Compagnie. Die Cuvée aus den Champagner-Rebsorten Schwarzriesling und Spätburgunder vereint rotbeerige mit würzigen, floralen und erdigen Aromen. Dazu die nötige Portion Hefe und Gebäck: Eine feine Nummer!
Sehr polarisierend: Wiederum das Weingut Geil mit seinem Muskateller Sekt halbtrocken 2015. Es handelte sich um den einzigen Wein im Feld mit höherer Dosage, also mehr Süße. Der halbtrockene Charakter des Weines schreckte einige ab, während andere, vor allem die weniger erfahrenen Verkoster, ihm viel abgewinnen konnten. So oder so: Der Sekt schafft es hervorragend, die Rebsorte auf den Punkt zu bringen und schmeckt intensiv nach Muskateller: Gelbe Früchte, Lychee und florale Aromen in Fülle. 8,9 Punkte sind ein hervorragendes Resultat!
Will man einen Trend festmachen, so fällt auf, dass bei den deutschen Sekten Rosés und Blancs de Noirs gut ankamen. Auch die nächstplatzierten drei Schaumweine sind dieser Kategorie zuzuordnen. Auf Platz 8 landet der Pinot Rosé Brut des Weingut Erbeldinger, der insbesondere in Bezug auf seine intensiv rotbeerige Aromatik und einen anhaltenden Nachhall auffiel. 8,9 Punkte!
Ähnlich gut und mit einer etwas zitrusbetonteren Aromatik knapp dahinter platziert sich der Blanc de Noir Brut Nature 2012 des württemberger Weinguts Klopfer. Die weißgekelterte Cuvée aus Spätburgunder und Schwarzriesling ist etwas anspruchsvoller, sehr elegant und zieht langsam von der fruchtigen Spur auf die hefige, wo sie Backwerk- und Briocheassoziationen weckt.
Etwas sehr Besonderes und in Anbetracht der wenig renommierten Rebsorte Regent auch Überraschendes ist Hanno Rothweilers Regent Sekt Brut Nature 2015. Der Bergsträßer schaffte es, der nicht unbedingt glamourösen PiWi einen mordsmäßig eleganten und komplexen Sekt zu entlocken, der vor allem den "Profis" unter den Verkostern außerordentlich gut gefiel. Die Variante ohne Dosage gefiel mit hervorragenden 8,8 Punkten noch einmal deutlich besser als die Brut-Version. Eine recht hohe Varianz in den Bewertungen weist darauf hin, dass dieser Schaumwein eine gewisse Trinkerfahrung und Expertise voraussetzt. Wer jedoch einen Zugang zu komplexen Weine findet, wird begeistert sein von dem Spiel von Hefe, Würze, Frucht und Säure! Die Frucht geht dabei beim Brut Nature in eine Johannisbeer-Richtung, die niemals plump oder knallig wird. Die Dosage des Brut lässt die Beeren etwas reifer und dunkler wirken, was dann eher zu roten Beeren bis hin zu Brombeeren tendiert. Eine spannende und nicht zu teure Geschichte für Schaumwein-Liebhaber!
Von einer kleinen, außergewöhnlichen Lage stammen die Trauben des Heidelberger Sonnenseite ob der Bruck Riesling Brut des Weingut Clauer. Heidelberger Studenten und fast alle Besucher der altehrwürdigen Universitätsstadt kennen den Philosophenweg am Heiligenberg mit dem romantischen Blick auf die Altstadt. Dort über dem Neckar, gegenüber dem Schloss thront die Heidelberger Sonnenseite ob der Bruck, eine der wärmsten oder sogar die wärmste Weinlage Deutschlands. Alleine die Südexposition der Lage ist an der meist westausgerichteten badischen Bergstraße eine Besonderheit, ebenso der Granitverwitterungsboden, herrscht hier doch ansonsten eher der Fülle und Frucht begünstigende Löss vor. Diese Eigenschaften plus der Standort über dem klimaregulierenden Fluss prädestinieren die Lage für den Anbau expressiver, mineralischer Rieslinge. Leider ist der Zugang zu den Reben mühsam und auch die Bearbeitung am steilen Hang ist nicht ohne. Vielleicht liegt es daran, dass die kleine Lage bisher noch nicht zu den bekannteren im Lande aufgestiegen ist. Clauers Rieslingsekt mit Trauben aus dem Jahrgang 2010 jedenfalls kann mit einer vielschichtigen, erdig-mineralischen Aromatik und 8,6 Punkten überzeugen. Der Clou: 5 Jahre Hefelager und als Dosage wurde eine Kerner Beerenauslese verwendet!
Ein waschechter Franke ist der Silvaner "pur" Brut Nature des Casteller Weinguts Brügel. Eine Fruchtexplosion sollte man bei der Rebsorte nicht unbedingt erwarten. Der Sekt ohne Dosage überzeugt eher mit Kraft, Sekundäraromen und Eleganz. Einige Verkoster zogen Parallelen zu den Cavas der Verkostung. Die gelungene Balance aus Perlage, Kraft, Hefe, leicht herben Noten und etwas Zitrus lässt diesen Vergleich zu. 8,4 Punkte sind das sehr gute Ergebnis.
Katalanische und spanische Cavas zeichnen sich oft durch eine kräftige Perlage, subtile Zitrusfrucht und eine salzige Mineralität aus. Vor allem Kenner lieben diese manchmal etwas rauere Stilistik. Der ein oder andere Anfänger findet das vielleicht hin und wieder etwas aufdringlich. Das hielt die Spanier jedoch nicht davon ab, mit durchschnittlich 8,7 Punkten Top-Bewertungen zu erzielen. Ganz vorne platzierte sich dabei mit 9,0 Punkten der Brut Nature Reserva 2011 der Caves Roger Goulart. Die vom Xarel·lo dominierte klassische Cava-Cuvée (außerdem dabei: Parellada & Macabeo) präsentiert sich sehr typisch mit sprudelnder Perlage, feiner Zitrusaromatik und etwas herb-salzigem Finish. Mit einem Preis knapp unter 10 Euro steht die Reserva für das oft sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis der iberischen Schaumweinappellation.
Ähnliches lässt sich über den Berenguer Ramon I El Viejo Brut Nature, der mit 8,9 Punkten nur knapp dahinter landet sagen. Es handelt sich um die gleiche Rebsortenzusammensetzung und ein vergleichbares Preisniveau. Der Cava ist etwas kräftiger und hefebetonter als der erstgenannte.
Auch die Champagner-Rebsorte Chardonnay ist in der D.O. Cava zugelassen. Aus der weißen Burgundertraube wird der Bodegas Jaume Serra Chardonnay Gran Reserva gekeltert. Er ist damit etwas feiner und fruchtiger als die Schaumweine der klassischen Cuvée. Eine Aromatik von Zitrus und gelben Früchte, gepaart mit Buttertoast sind das überzeugende Resultat, das den Verkostern ganze 8,8 Punkte wert ist.
Auch die Champagner-Rebsorte Chardonnay ist in der D.O. Cava zugelassen. Aus der weißen Burgundertraube wird der Bodegas Jaume Serra Chardonnay Gran Reserva gekeltert. Er ist damit etwas feiner und fruchtiger als die Schaumweine der klassischen Cuvée. Eine Aromatik von Zitrus und gelben Früchte, gepaart mit Buttertoast sind das überzeugende Resultat, das den Verkostern ganze 8,8 Punkte wert ist.
Wer auf der Suche nach etwas ungewöhnlichem ist oder wer ein Faible für Naturweine hat, sollte sich dem Thema Petillant Naturel eingehender widmen. Drei Vertreter haben es in die Top-30 unserer Verkostung geschafft und dabei die Jury in zwei Lager entzweit: Pet Nat-Hasser auf der einen und riesige Fans des trüben Spektakels auf der anderen Seite. Interessanterweise war das diesmal komplett unabhängig von Trinkerfahrung und Expertise. Die Trennung lief eher entlang der Geschlechterlinie: Männer schienen eher bereit gewesen zu sein, sich auf die außergewöhnliche Aromatik des Nature-Orange-Sekt einzulassen. Dementsprechend lautete eine Beschreibung für den Perlen vor die Säue Pet Nat 2016 von Natürlich-Weinreich "urwüchsig, männlich". Der frische Rheinhesse wird aus Riesling und Silvaner gekeltert und bringt es bei der höchsten Standardabweichung aller Weine auf gute 8,1 Punkte.
Noch etwas besser (8,2) schneidet der Pure & Naked Pet Nat 2016 des Würzburger Weingut am Stein ab. Die per Maischegärung extrahierte Aromatik der Neuzüchtung Cabernet Blanc wurde von einigen mit Paprika assoziiert. Andere fühlten sich eher an exotische Früchte oder, besonders schön, an "das Butterbier von Harry Potter" erinnert.
Ein Pet Nat schaffte es sogar auf Platz 7: Der Weingut Riffel Pet Nat trocken 2016 wurde aus Weißburgunder und Scheurebe gekeltert und präsentierte eine enorm vielfältige Fülle an Fruchtaromen. Wer es mit so einem schwierigen Getränk bei einer solchen Verkostung auf 8,9 Punkte schafft, hat einiges richtig gemacht!
Wer auf der Suche nach etwas ungewöhnlichem ist oder wer ein Faible für Naturweine hat, sollte sich dem Thema Petillant Naturel eingehender widmen. Drei Vertreter haben es in die Top-30 unserer Verkostung geschafft und dabei die Jury in zwei Lager entzweit: Pet Nat-Hasser auf der einen und riesige Fans des trüben Spektakels auf der anderen Seite. Interessanterweise war das diesmal komplett unabhängig von Trinkerfahrung und Expertise. Die Trennung lief eher entlang der Geschlechterlinie: Männer schienen eher bereit gewesen zu sein, sich auf die außergewöhnliche Aromatik des Nature-Orange-Sekt einzulassen. Dementsprechend lautete eine Beschreibung für den Perlen vor die Säue Pet Nat 2016 von Natürlich-Weinreich "urwüchsig, männlich". Der frische Rheinhesse wird aus Riesling und Silvaner gekeltert und bringt es bei der höchsten Standardabweichung aller Weine auf gute 8,1 Punkte.
Noch etwas besser (8,2) schneidet der Pure & Naked Pet Nat 2016 des Würzburger Weingut am Stein ab. Die per Maischegärung extrahierte Aromatik der Neuzüchtung Cabernet Blanc wurde von einigen mit Paprika assoziiert. Andere fühlten sich eher an exotische Früchte oder, besonders schön, an "das Butterbier von Harry Potter" erinnert.
Ein Pet Nat schaffte es sogar auf Platz 7: Der Weingut Riffel Pet Nat trocken 2016 wurde aus Weißburgunder und Scheurebe gekeltert und präsentierte eine enorm vielfältige Fülle an Fruchtaromen. Wer es mit so einem schwierigen Getränk bei einer solchen Verkostung auf 8,9 Punkte schafft, hat einiges richtig gemacht!
Die Verkostung zeigt: Schaumweine sind vielfältiger als unsere Supermarktregale vermuten lassen. Wer an Silvester wieder die immergleichen Marken kauft, verpasst etwas! Es existiert eine Vielzahl spannender und aufregender Schaumweine für jede Gelegenheit, jeden Geschmack und jeden Geldbeutel und es lohnt sich, seine Gäste mit einem besonderen und außergewöhnlichen Getränk zu überraschen.
Schaumwein | Anbaugebiet | Preis | Bewertung | Notizen | |
1 | Robert Moncuit - Extra Brut Grand Cru Blanc de Blanc | Champagne | 37,90 | 9,3 | Duft nach Birne, extrem lebhaft und intensiv. Cremig, Vanille, Brot, Hefe, herb, Säure // sehr gut! // samtig, edel // Feine Perlage, sehr ausgewogen, Grapefruit // angenehm, leicht, sanft, harmonisch // angenehm, feine Perlage, elegant, ausbalanciert // grüner Apfel, Säure, spritzig // würzig, herb |
2 |
Weingut Ökonomierat Geil - Pinot Blanc de Noir extra trocken 2015 |
Rheinhessen | 11,00 | 9,3 | Hefe! // fruchtig, Stachelbeere // Fruchtexplosion! Zitrus // ausgewogen, leicht, angenehm // sehr angenehmes Aroma, blumig // Erdbeere |
3 |
Hessische Bergstraße | 13,70 | 9,1 | Super Beerenfrucht & Hefe. Schöne Säure & etwas würzig// sehr feinfruchtig, feine Perlage, Erdbeere, rote Beeren // interessantes Aroma // rosig, mild // fruchtig // Erdbeere | |
4 | D.O. Cava | 9,95 | 9,0 | Typischer Cava. Gelb, Säure, Salz // intensive Perlage, Zitrusfrüchte, hefig, sehr ausgewogen // Star des Abends. Hier stimmt alles // harmonisch, Silvesterparty // herb, sehr kräftig // gut, spritzig | |
5 | D.O. Cava | 9,30 | 8,9 | typisch, gelb, heftig hefig, Zitrus, Säure // sehr gut, komplex, Cava! // kräftige Perlage, ausgewogen // vielschichtig // herb, dominant // sehr gut, kräftig | |
6 | Weingut Ökonomierat Geil - Muskateller Sekt halbtrocken 2015 | Rheinhessen | 13,00 | 8,9 | süß, Lychee // schon süß, aber ok. Rebsortentypisch. Schönes Muskataroma // fein, sanft, fruchtig, Honigmelone // Lychee, fruchtig // dezent, dennoch fruchtig, angenehm // süffig // süß, spritzig // klar, lieblich, rein |
7 | Weingut Riffel - Pet Nat trocken 2016 | Rheinhessen | 18,90 | 8,9 | schönes Bouquet: Vanille, Birne, Malz, Aromahopfen // Apfel, vor allem Birne, Vanille // blumig // IPA // heimische Früchte, vielschichtig, fruchtig // sehr gut! // seifig, Säure, Zitrone, Grapefruit // spritzig |
8 | Weingut Erbeldinger - Pinot Rosé Brut | Rheinhessen | 11,90 | 8,9 | beerig, hinten raus herb & mineralisch // langer Nachhall, nett // feine Perlage, Erdbeere // Johannisbeere, fruchtiger Nachhall // fruchtig, rote Beeren, langer Nachhall // vielschichtig // fruchtig, Erdbeer // lebendig // Erdbeere |
9 | Weingut Klopfer - Blanc de Noir Brut Nature 2012 | Württemberg | 12,50 | 8,8 | sehr cremig, hefig, vollmundig, leicht herb. Zitrus, gelb // kräftige Perlage, Lauge, herb, Birne, Grapefruit // sehr lecker // klassisch, elegant // sehr ausgewogen, feine Perlage, sehr fruchtiges, angenehmes Aroma // spritzig, zitronig // fruchtig // Zitrusfrüchte |
10 | Dosnon - Récolte Brute | Champagner | 32,90 | 8,8 | etwas Holz, sehr fein, schöne Säure, Zitrus // gelbfruchtig, mineralisch, markant // kräftige Perlage, Nelke, blumig // Brioche, Sahne |
11 | Hanno Rothweiler - Regent Sekt Brut Nature 2015 | Hessische Bergstraße | 16,80 | 8,8 | klar, fruchtig, hefig, komplex, würzig // total gut! // kräftige Perlage, fruchtig, Johannisbeere // angenehme Perlage, säurebetont // spritzig, fruchtig, saftig, Johannisbeer // herb |
12 | Bodegas Jaume Serra - Chardonnay Gran Reserva | D.O. Cava | 15,70 (E) | 8,8 | Hefe & Frucht. Zitrone & Banane // gut, Cava! Etwas komplexer // feine Perlage, Zitrusfrüchte, Kumquats, herb // nicht ganz rund // mineralisch // herb, deftig, goldgelb // Butter |
13 | Weingut Braunewell - Pinot Brut 2013 | Rheinhessen | 12,00 | 8,7 | schönes Hefebouquet // etwas einfach, aber rund // feine Perlage, sehr ausgewogen, sanft, leicht hefig // Quittengelee // rauchig, angenehm // kräftig |
14 | Eric Rodez - Cuvée de Crayères Grand Cru | Champagne | 37,90 | 8,7 | Deutlich Apfel im Duft, schöne Säure, schöne Frucht, Hefe // mehr Säure, etwas herber // Eichenfass // feine Perlage // herb, aber sehr frisch. Macht Spaß! |
15 | Weingut Erbeldinger - Weißburgunder Brut | Rheinhessen | 9,90 | 8,7 | schöne Säure, Heu, herb, hefig // interessant // Ananas // spritzig, herb // gelbfruchtig |
16 | Weingut Braunewell - Chardonnay Blanc de Blancs Brut Nature 2014 | Rheinhessen | 16,50 | 8,7 | sehr cremig, Hefe, Zitrus, hinten raus schöne Säure // sehr hefig, gegorene Früchte // herb, Kiwi // reintönig, heimische Früchte // Steinobst // intensiv, etwas herb im Nachhall // schöne Säure |
17 | Piollot Pére & Fils - Cuvée Colas Robin | Champagne | 35,90 | 8,6 | ganz toller Duft, stärkere Perlage, hefig, fruchtig, dennoch schlank // säuerlich, aber ganz angenehm // Perlage etwas grob, Aprikose // herb, säurebetont, Aroma nach grünem Apfel, angenehm // angenehm, verhalten // würzig, spritzig |
18 | Weingut Clauer - Heidelberger Sonnenseite ob der Bruck Riesling Brut | Baden | 19,50 | 8,6 | klar, frisch & mineralisch // feine Perlage, Leder // salzig // vielschichtig, schäumend, rauchig // erdig // vielschichtig, erdig |
19 | Weingut Clauer - Sauvignon Blanc Sekt Brut | Baden | 13,00 |
8,5 |
kräftig, fruchtig // toll! // angenehme Tiefe, mild // etwas herb // vegetabil |
20 | Dr. Eva Vollmer - Weißburgunder Brut 2014 | Rheinhessen | 11,50 | 8,5 | hefig, herb // interessant, komplex // samtig // Birne // milde, zurückhaltende Säure // ausgewogen |
21 | Caves Roger Goulart - Brut Rosé 2013 | D.O. Cava | 10,25 | 8,5 | sehr fruchtig, sehr sprudelnd, auch etwas Hefe // Traubensaft // spritzig // extrem feine Perlage, sehr fruchtig, Kirschen // sehr rosa, aber sehr lecker // spritzig, lieblich, rote Beeren // lieblicher Eindruck // fruchtig, feinperlend, Johannisbeere // Kirsche |
22 | Hanno Rothweiler - Rosé Sekt Regent Brut 2015 | Hessische Bergstraße | 11,00 | 8,4 | intensives Bouquet, sehr hefig // sehr gut. Fruchtig, aber trocken, rotbeerig, Tannine gut eingebunden // kräftige, feine Perlage, sauberes Bouquet, nasser Kiesel // sehr schönes Sommergetränk // mineralisch-frisch // Johannisbeere // sehr perlig, etwas trocken im Nachhall, fruchtig // blumig, Brombeere, Nachhall leicht herb. lebhaft, würzig // spritzig |
23 | Weinreich - Pinot Brut Nature 2014 | Rheinhessen | 18,50 | 8,4 | würziger Duft. Kräuter, animalisch // herb, Holz // kräftige Perlage, leicht salzig & herb // mineralisch, erdig // Holz |
24 | Bodegas Jaume Serra - Brut Nature Reserva | D.O. Cava | 3,67 | 8,4 | ein bisschen penetrante Säure, sonst nicht viel // aufdringlich // feine Perlage, ausgewogen, hefig, Zitrusfrüchte // feine, angenehme Perlage, frisch, lebhaft, ausgewogen // lebendig, spritzig |
25 | Weingut Riffel - Riesling Sekt Brut | Rheinhessen | 12,50 | 8,4 | gefällig, cremig // angenehm // herb, ausgewogene Säure // heimische Früchte, vielschichtig // mineralisch // süffig, grüner Apfel // salzig |
26 | Weingut Brügel - Silvaner "pur" Brut Nature | Franken | 19,50 | 8,4 | ähnelt Cava, fast etwas feiner // gut ausbalanciert, blumig // spritzig // kräftige Perlage, herb, hefig // Zitrone, herber Nachhall |
27 | Griesel & Compagnie - Muskateller Tradition Brut 2014 | Hessische Bergstraße | 15,00 | 8,3 | säurebetont, Muskataromatik sehr subtil // Lychee, angenehm als Aperitif // sehr frisch // komplex, fruchtig |
28 | Weingut Brügel - Riesling Brut 2014 | Franken | 13,50 | 8,2 | säurebetont // würzig // fruchtig, Mirabelle // vegetabil, würzig // leicht herber Nachhall // heimische Früchte, Steinobst |
29 | Weingut am Stein - Pure & Naked Pet Nat 2016 | Franken | 20,00 | 8,2 | Paprika, fruchtig, vielschichtig, schön, schmelzig // Erbsen // Gras // grüne Paprika, seltsam // exotisch // Maracuja, vollmundig // Holunder // herb // blumig // Butterbier aus Harry Potter |
30 | Natürlich-Weinreich - Perlen vor die Säue Pet Nat 2016 | Rheinhessen | 20,00 | 8,1 | Apfelmost, frisch, schlank, klare Aromatik. Super! // frisch // Zitrone // seifig // Zitrusfrüchte // urwüchsig, männlich // vegetabil |