Der Geheimtipp aus dem Südwesten
Die D.O. Ribera del Guadiana liegt gänzlich in der Extremadura im Südwesten Spaniens an der Grenze zu Portugal. Die Region ist geprägt von der Landwirtschaft und bekannt für ihre kulinarischen Schätze, insbesondere den Jamón Ibérico, dem edlen Schinken vom schwarzen iberischen Schwein, das im Besten Fall in einem weitläufigen Steineichenhain (dehesa) aufwächst und sich dort von den herunterfallenden Eicheln ernährt. Neben diesem Aushängeschild der Region hat die Extremadura wunderbaren Käse, beispielsweise die Torta del Casar, feines Olivenöl und aromatische Gewürze, wie den Pimentón de la Vera, ein im Steineichenholz geräuchertes Paprikapulver, zu bieten. Der Wein spielte hier lange Zeit die zweite Geige. Er diente als einfache Begleitung zu den kulinarischen Köstlichkeiten: Bodenständig, ehrlich und herzlich wie die Extremeños, die Menschen in der Gegend.
Ein Großteil der Reben wächst "en vaso" (niedrig, ohne Rankhilfen) auf den roten Lehmböden der Tierra de Barros
Doch die Weine der Extremadura und ihrer Denominación de Origen, Ribera del Guadiana, befinden sich im Wandel: Die Genossenschaften (cooperativas), die den größten Anteil der Produktion ausmachen, schaffen es dank moderner Arbeitsweisen, die Stilistik nicht mehr so alkoholschwer, eindimensional, schroff und rau zu gestalten und stattdessen filigranere, fruchtige und lebendige Weine von tiefer Aromatik zu produzieren. Im Rahmen der Restrukturierung der Weinbauregion werden vor allem rote Rebsorten neu gepflanzt. 70 bis 80% der Weine werden in Tierra de Barros um Almendralejo hergestellt. Diese trockene, heiße Gegend wird geprägt von den fruchtbaren roten Lehmböden (barros bedeutet Lehm), die insbesondere den Rotweinen zu einer fülligen, beerenfruchtigen Aromatik verhelfen. Im Norden dominieren karge und steinige Schieferböden, die eine etwas subtilere, feinere Stilistik begünstigen. Die Rotweine der Ribera del Guadiana werden aus den spanischen Klassikern Tempranillo (hier oft Cencibel genannt) und Garnacha sowie immer mehr aus den international beliebten Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah gekeltert. Die Weißweinrebsorten sind weniger bekannt, außer Macabeo werden Pardina, Cayetana Blanca, Eva und Alarije angepflanzt.
Interessant sind vor allem die Rotweine der Region. Aufstrebende Bodegas und Genossenschaften produzieren immer höhere Qualitäten, die Preise sind jedoch oft deutlich niedriger als in anderen, bekannteren spanischen Anbaugebieten. So ist es vor allem für Liebhaber vollmundiger, aromatischer Rotweine möglich, richtige Schnäppchen zu machen und schon für wenig Geld tolle Tropfen zu erwerben. Zu den besten Jahrgängen der letzten Zeit gehören 2010, 2011 und 2013.
Im Mai 2017 haben wir eine Reise in die Anbauregion unternommen und einige interessante Bodegas der Gegend besucht. Unseren Reisebericht findest du hier.