Das größte zusammenhängende Anbaugebiet der Welt
Ganz genau weiß es wohl keiner, aber rund 400 000 bis 600 000 Hektar Rebfläche gibt es im riesigen Anbaugebiet La Mancha. Rund 170 000 davon sind zugelassen für die D.O. La Mancha. Fast die Hälfte des spanischen Weines wird hier produziert.
Das Gebiet erstreckt sich auf einer Hochebene südlich von Madrid, die Landwirtschaft dominiert in Form von Weizenfeldern, Olivenhainen und eben Weinbergen. Die Böden des Hochplateaus sind karg und kalkhaltig. An- und Ausgebaut wurden traditionellerweise größtenteils einfache und günstige Trinkweine, vor allem der weiße Airén, aus dem nicht sehr gute, säurearme und alkoholische Weißweine gekeltert wurden. Mit der Entwicklung der Kellertechnik und einem steigenden Qualitätsbewusstsein bessert sich langsam auch das Image der Weine ausW La Mancha. Die Weißweine geraten nun fruchtiger und frischer und im Rotweinbereich wurden verstärkt edlere Rebsorten wie Tempranillo (hier "Cencibel") gepflanzt. Im Supermarkt findet ihr sicherlich das ein oder andere Schnäppchen aus La Mancha. Die Weine sind günstig, müssen aber nicht unbedingt schlecht sein!