Amarone della Valpolicella

Der Amarone stammt aus dem Valpolicella in Venetien, nördlich von Verona. Er ist etwas ganz Edles (und Teures): die Trauben der eigentlich für leichte Weine bekannten Valpolicellareben Corvina und Rondinella werden zunächst wie Rosinen getrocknet (in Deutschland spricht man von Strohwein) und dann zu diesem äußerst aromatischen, konzentrierten, schweren (hat schonmal 16 % Alkohol!) kräftigen aber auch samtigen und oftmals nicht ganz trockenen Wein verarbeitet. Die Weine zeigen oft eine sehr gute Länge, was bedeutet, dass man auch nach dem Runterschlucken noch eine kleine Weile was davon hat. Sie können bis zu 30 jahre gelagert werden.

 

Bestimmungen:

Rebsorten: 45-95% Corvina Veronese, 5-30% Rondinella

Alkohol: mindestens 14%

Trockenextrakt: mindestens 28 g/L, Riserva min. 32 g/L

Restzucker: max. 12 g/L