Das Weinbaugebiet Sud-Ouest (Französisch für Südwesten) liegt zwischen Bordeaux am Atlantik und Languedoc-Roussillon am Mittelmeer. Das Klima ist teils atlantisch, teils kontinental geprägt. Der Rebsortenspiegel ähnelt dem im Bordeaux: Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Sémillon und Sauvignon Blanc geben den Ton an.
Zu den Appelationen des Sud-Ouest gehören:
Bergerac:
Grenzt ans Bordelais. Angebaut werden: Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Malbec und Fer Servadou. Weißweinsorten: Sauvignon Blanc, Sémillon, Muscadelle, Ugni Blanc, Chenin Blanc und Ondenc.
Bergerac: leicht, fruchtig, nicht sehr lagerfähig. Bei den Rotweinen dominiert Merlot die Cuvées.
Côtes de Bergerac: Etwas ansruchsvollere Produktionsvorschriften, schwerere, ausdruckstärkere Weine. Rotweine tanninhaltiger, zum Großteil aus Cabernet Sauvignon.
Pécharmant: Eisenhaltige Kiesböden. Hochwertige, komplexe und lagerfähige Weine mit kräftigem Tannin.
Cahors:
Zu mindestens 70% aus Malbec gekelterter, tiefdunkler Rotwein. Verschnittpartner sind meist Tannat und/oder Merlot. Der Wein ist körperreich und erinnert an dunkle Beerenfrüchte, Lakritz, Gewürze und nach längerer Reife an Trüffel. Cahors-Weine sollten entweder jung oder sehr reif getrunken werden. Dazwischen gibt es eine Periode, in der die Weine weniger zugänglich sind.
Côtes de Duras:
Die Appellation ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Bordeaux, an das sie grenzt: Rotweine werden aus Merlot (60%), Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Malbec. Trockene Weißweine werden wie des Entre-deux-Mers meist aus Sauvignon Blanc, Sémillon und Muscadelle gekeltert.
Côtes du Frontonnais:
Die dunkle samtig-fruchtige Négrette macht zwischen 50 und 70% des Weines aus. Struktur und Würze verleihen ihm Syrah, Malbec, Cabernet Sauvignon und/oder Cabernet Franc. Der fruchtig-frische Gamay ist ebenfalls zugelassen. Der Wein lebt von seiner Frucht und sollte nicht zu lange gelagert werden.
Gaillac:
Die Weine dieser Appellation sind sehr vielfältig und lassen sich schwer auf einen Nenner bringen. Es werden süße und trockene Weißweine, sowie Rot- und Schaumweine produziert. Den Großteil macht dabei Rotwein aus, der entweder hauptsächlich aus Duras (dann meist mit Syrah) oder aus Fer Servadou (mit Merlot oder Syrah) gekeltert wird. Die erste Variante ist fruchtiger, während die zweite mehr Tannine aufweist.
Madiran:
Im Madiran werden die Weine zu mindestens 40% (meist deutlich mehr) aus Tannat gekeltert. Das bedeutet unglaublich tanninreiche, tiefdunkle, kräftige Weine, die lange lagern können und sollten. Weitere zugelassene Rebsorten sind die ebenfalls gerbstoffreichen Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Fer Servadou.
Marcillac:
Fruchtige Rotweine mit solidem Tannin zum größten Teil (90%) aus Fer Servadou. Ansonsten: Die Klassiker Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot.
Tursan:
Die Rotweine werden zu maximal 40% aus Tannat, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc, sowie Fer Servadou gekeltert.